Sympathikus und Parasympathikus sind zwei wesentliche Komponenten unseres vegetativen Nervensystems (VNS), auch viszerales oder autonomes Nervensystem (ANS) genannt. Sie wirken als âGegenspielerâ einander ergĂ€nzend und ermöglichen situationsabhĂ€ngig eine sehr prĂ€zise Steuerung der Organe.
Die meisten unserer inneren Organe werden von diesen zwei Nervensystemen gesteuert.
Die Steuerung können wir willentlich nicht beeinflussen.
Sympathikus
Alternativ: Sympathicus oder das sympathische Nervensystem
Der Sympathikus steuert unsere Organe im Hinblick auf eine tatsĂ€chliche oder empfundene Situation der (Anâ)spannung oder Anstrengung. Er setzt unseren Körper in Kampf- oder Fluchtbereitschaft (âFightâorâflightâ) und macht ihn leistungsfĂ€higer.
Konkret werden zum Beispiel Atmung und Blutkreislauf optimiert, um bereitgestellte Energie möglichst schnell nutzen zu können. Adrenalin und Noradrenalin werden ausgeschĂŒttet.
Ein paar der Funktionen werden unten im Schaubild auf der rechten Seite gelistet.
Wikipedia bietet einen geeigneten Artikel, um sich nĂ€her ĂŒber dieses Thema zu informieren.
Parasympathikus
Alternativ: Parasympathicus oder das parasympathische Nervensystem
Der Antagonist â der Gegenspieler â des Sympathikus ist der Parasympathikus. Er wird oft auch Ruhe- oder Erholungsnerv genannt, da dieses Nervensystem fĂŒr die Regenerierung, den Stoffwechsel und den Aufbau von Reserven verantwortlich ist (âRest-and-digestâ).
Das Schaubild unten zeigt auf der linken Seite ein paar der parasympathischen Funktionen.
Mehr Lesestoff bietet dieser Wikipedia-Artikel.
Enterisches Nervensystem
Darmnervensystem, Darmwandnervensystem oder intramurales Nervensystem
Der VollstÀndigkeit halber sei in diesem Artikel das enterische Nervensystem (ENS) genannt, welches ein selbstÀndiges Regelsystem ist und zusammen mit Sympathikus und Parasympathikus das vegetative Nervensystem bildet.
Das ENS ist das Nervenzellengeflecht des Magen-Darm-Trakts, welches beim Menschen vier- bis fĂŒnfmal mehr Neuronen als das RĂŒckenmark aufweist. Als Neurotransmitter finden wir im enterischen Nervensystem z.âB. Serotonin und Dopamin, sowie Stickstoffmonoxid (NO).
Dein BauchgefĂŒhl
Umgangssprachlich wird das ENS auch Bauchhirn, Bauchgehirn oder Darmhirn genannt. TatsĂ€chlich vermuten einige Wissenschaftler, dass der Datenaustausch zwischen enterischem Nervensystem und dem Gehirn auch bei intuitiven Entscheidungen (âBauchentscheidungenâ) eine Rolle spielt.
Schaubild

Von Sciencia58 – Eigenes Werk, Neuzeichnung nach Campbell und Reece: Biologie, Auflage 2003, Abbildung 48.18, Seite 1244
soll File:Das vegetative Nervensystem.jpg ersetzen, CC BY-SA 3.0, Link
Alles klar? đ
Ich freue mich, wenn ich dir in diesem Artikel die wichtigsten Informationen vermitteln konnte. Sympathikus, Parasympathikus und enterisches Nervensystem sollten nun keine Fremdwörter mehr sein.
Nutze gerne die Kommentarfunktion, wenn du noch Fragen oder Anmerkungen hast. Alternativ kannst du auch das Kontaktformular verwenden.
Ich freue mich ĂŒber deine Nachricht!

Na das ist ja mal etwas auch fĂŒr nicht Medizinstudierte.
Sehr erklÀrend und super verstÀndlich geschrieben.
Bin begeistert und wieder etwas schlauer geworden.
Hatte bisher immer Schwierigkeiten mit den ZusammenhÀngen, die nun beseitigt sind.
Vielen Dank und ich hoffe sehr, dass noch weitere Artikel erscheinen werden.
Liebe Helga
Das freut mich aber sehr, wenn ich da etwas Licht ins Dunkle bringen konnte.
Herzliche GrĂŒsse
Nanette
Liebe Nanette – wirklich sehr gut und prĂ€gnant dargestellt – dank fĂŒr den Tipp – hilft mir fĂŒr die GSDS PrĂŒfung:-)
Herzgruss und bis bald
Maria
Liebe Maria
dann hat sich meine Arbeit ja doppelt gelohnt. Viel GlĂŒck bei der PrĂŒfung đ Bis bald
Herzliche GrĂŒsse Nanette
Pingback: Darm gesund â Mensch gesund — beebalanced ⯠Gesundheit
Pingback: Achtsam Kochen — beebalanced ⯠ErnĂ€hrung
Pingback: Dick - selber schuld? — beebalanced ⯠ErnĂ€hrung